Einleitung
Über uns
Die Geburt soll zum einmaligen, unvergesslichen Erlebnis werden.

Die Geburt soll zum einmaligen, unvergesslichen Erlebnis werden.
Wir verstehen Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett als natürlichen Vorgang, der in der Regel ohne Eingreifen von aussen einen guten Lauf nimmt. Jede Geburt verläuft individuell und wir unterstützen die Gebärenden und die geburtsbegleitende Person darin, den für sie richtigen Geburtsweg zu gehen. Wir verstehen den Weg, den eine Frau gehen will, und wir unterstützen sie da, wo sie dies wünschen. Die Geburt soll zum einmaligen, unvergesslichen Erlebnis werden.
Wir sehen es als unsere Aufgabe an, die werdenden Eltern in ihrer Eigenkompetenz zu stärken und sie auf Augenhöhe zu begleiten. Wir stärken das Vertrauen in die eigene Kraft.
Die Sicherheit von Mutter und Kind verlieren wir zu keiner Zeit aus den Augen. Treten Komplikationen auf, können innert kürzester Zeit Fachärztinnen und Fachärzte des Spitals Emmental beigezogen werden. Eine sofortige Verlegung in die Geburtshilfeabteilung des Spitals oder in den Operationssaal ist ebenfalls möglich.
Das Team des Geburtshauses Emmental setzt sich zusammen aus erfahrenen Hebammen, die sich regelmässig weiterbilden. So absolvieren sie zum Beispiel alle zwei Jahre Kurse im Bereich der Reanimation von Neugeborenen und Erwachsenen.
Die Frauen, die ihr Kind im Geburtshaus Emmental zur Welt bringen, sollen sich hier sicher, geborgen und umsorgt fühlen.
Unsere Beleghebammen arbeiten bereits seit vielen Jahren als Geburtshelferinnen. Sie begleiten die Schwangeren und ihre Partner einfühlsam durch Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit.
Sie unterstützen die Frauen in ihrem Wunsch, eine selbstbestimmte Geburt in einer sicheren, geborgenen Umgebung erleben zu können. Das geburtshilfliche Team wird unterstützt von Fachfrauen Gesundheit, Pflegeassistentinnen und Pflegehilfen des Spitals Emmental.
Gabriella Grassi
Leiterin Geburtshaus
Emmental
Sabrina Beffa
Beleghebamme
Eva Dietzinger
Beleghebamme
Daniela Freiermuth-Hari
Beleghebamme
Sabrina Gerber
Beleghebamme
Denise Hofstetter
Beleghebamme MSc
Stephanie Lanzilao
Beleghebamme
Bettina Leuenberger
Beleghebamme
079 274 12 66
bettina.leuenberger@hebamme-hin.ch
Profil Hebammensuche
Sina Müller
Beleghebamme
Meisenweg 9
3400 Burgdorf
078 893 42 67
sina.mueller2@spital-emmental.ch
Alexandra Plüss Schmidlin
Beleghebamme MSc
Andrina Ratti
Beleghebamme
Fanny Wäfler
Beleghebamme
Hebammenpraxis Scheidegg
Bernstrasse 39
3360 Herzogenbuchsee
Die fünf Gebär- und Wochenbettzimmer sind gemütlich und individuell eingerichtet – zwei Zimmer verfügen über eine Dusche, eines über eine Badewanne. Dank den Doppelbetten in den Zimmern können die Partner die ersten Tage nach der Geburt bei ihrer Familie verbringen. Das Geburtshaus Emmental ist zwar im Spital integriert, in den Räumen fehlen aber die medizinischen Apparaturen, wie man sie vom Spital her kennt.
Interessierte können die Räumlichkeiten des Geburtshauses Emmental nach Absprache besichtigen: 034 421 24 91
Die Kosten für die Schwangerschaftsvorsorge, die Geburt im Geburtshaus Emmental sowie für die Wochenbettbetreuung im Geburtshaus und zu Hause werden von der Grundversicherung der Krankenkasse übernommen (ohne Anrechnung zur Franchise und ohne Selbstbehalt).
In diesen Leistungen enthalten sind:
Bei Bedarf werden während der Schwangerschaft und nach der Geburt auf ärztliche Verordnung hin auch weitere Hebammenleistungen aus der Grundversicherung bezahlt, ohne Anrechnung von Franchise und Selbstbehalt. Nachfragen lohnt sich!
Für die Geburt im Geburtshaus Emmental ist die Hebamme drei Wochen vor dem errechneten Geburtstermin und bis zwei Wochen danach immer für Sie erreichbar. Für diesen Bereitschaftsdienst rund um die Geburt, sowie für die Erreichbarkeit während der Schwangerschaft und im Wochenbett, wird ein Pikettgeld verrechnet. Dieses wird von einigen Zusatzversicherungen übernommen, nicht jedoch von der Grundversicherung. Der Betrag des Pikettgeldes kann je nach Kanton variieren, wenden sie sich für weitere Informationen direkt an ihre Hebamme.